Online-Seminar
Digitales Kultur- und Eventmarketing
Nur maximal 30 Teilnehmer:innen
Aktueller Termin: Do. 16.11. und Fr. 17.11.2023
„Top professionell, hilfreich, anregend und anschaulich. Unbedingt empfehlenswert!“
„Die Inhalte waren perfekt abgestimmt – selten ein so gut auf die Zielgruppe abgestimmtes Seminar erlebt!“
„Ergiebig, erhellend und mit sehr viel Mehrwert. Eine Fülle an Erkenntnissen und Aha-Erlebnissen für wenig Geld.“
Crashkurs: Digitales Kultur- und Eventmarketing
Das Seminar für alle Spielstätten, Festivals, Clubs, Theater, Bühnen, Kulturzentren, Konzert- und Eventveranstalter:innen.
Ist Facebook jetzt tot, nur weil niemand mehr reagiert? Wie kann ich Instagram und seine neuen Funktionen für mich nutzen? Wie baue ich einen YouTube-Kanal auf und wofür? Müssen wir jetzt auch bei TikTok sein? Wofür braucht man Google Ads? Welche Potenziale bietet Pinterest? Wofür kann ich LinkedIn verwenden? Wieso ist Twitter in Deutschland kaum relevant? Warum reichen organische Reichweiten 2023 nicht mehr aus und wie funktioniert eigentlich datenbasiertes Marketing?
Der digitale Wandel stellt viele Kultur- und Eventveranstalter:innen vor neue Herausforderungen. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen klassischem Marketing und digitaler Werbung? Welche Zielgruppen kann ich online erreichen und wie? Wie funktionieren Algorithmen und welchen Einfluss haben sie auf die Sichtbarkeit von Beiträgen und Werbeanzeigen? Welche Kosten entstehen und wie werden sie berechnet?
Im diesem zweitägigen Online-Seminar können sich Kultur- und Eventveranstalter:innen einen umfassenden Überblick über Grundlagen und Strategien des digitalen Marketings verschaffen. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits jetzt oder in Zukunft digitales Marketing aktiv für ihre Bewerbung nutzen möchten. Insbesondere für alle Geschäftsführenden, Intendant:innen, Festivaldirektor:innen, Kommunikations- und Marketingleitungen sowie Social Media- und Content-Manager:innen im Kultur- und Eventbereich vermittelt der Kurs das notwendige Grundverständnis, um die eigene Arbeit, Angebote und Aufträge inhaltlich und strategisch beurteilen, auswerten und optimieren zu können.
Darüber hinaus gibt es im zweitägigen Online-Seminar viele Praxis-Beispiele für alle Kanäle und viel Zeit für individuelle Fragen.
Für Museen, Galerien und Kunstvereine empfehlen wir unser weiteres Seminar Digitales Museumsmarketing.



Die Kursinhalte
In zwei Teilen bietet das Seminar einen grundlegenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale digitalen Marketings. Die Inhalte des Seminars sind auf die konkreten Anforderungen und Aufgabenstellungen im Kultur- und Eventbereich ausgerichtet und bieten viele Praxisbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten.
Neben einem Überblick zu den Grundlagen von digitalen Kanälen, organischen Reichweiten, Algorithmen und datenbasiertem Marketing sind folgende Themenschwerpunkte für das Seminar geplant:
Folgende Themen sind für das Seminar geplant:
Ablauf und Termine
Aktueller Termin
Tag 2: Freitag, 17. November 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr (Teil 2 + Fragerunde)
Jeweils inklusive Mittagspause und Erfrischungspausen.
Tag 1 und 2 lassen sich nur gemeinsam buchen
Teilnahmegebühr
750 Euro zzgl. MwSt.
Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung.
Teilnehmerzahl
Nur maximal 30 Teilnehmer:innen
Aktuell noch 16 freie Plätze
Warteliste
Plattform
Fördermöglichkeit
Für wen ist dieses Seminar relevant?
Hinweis
Seminarleitung

Seit über 20 Jahren arbeitet Martin Juhls als Kulturmanager, Kommunikator und Strategieberater. Von kleinen Events bis hin zu großen Festivals hat er bis dato mehr als 2.500 Veranstaltungen in der Kommunikation betreut und vielfach auch konzeptionell mitgestaltet.
Im Jahr 2019 hat er die Initiative Kulturkommunikation ins Leben gerufen. Das digitalisierte Beratungsunternehmen begleitet Kulturinstitutionen und Veranstalter im gesamten deutschsprachigen Raum bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Kommunikations- und Marketingstrategien. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich digitale Strategien, Social Media und Online-Marketing.
Als Speaker ist Martin Juhls regelmäßig auf Konferenzen wie Most Wanted Music, Museum Next und Future of Festivals vertreten.
Teilnahme, Kursunterlagen und Zertifikat
Mikrofon und Kamera sind für die Teilnahme nicht zwingend notwendig, aber grundsätzlich empfohlen. Für Fragen kann stattdessen auch die Chat-Funktion genutzt werden.
Die Dauer des Online-Tagesseminars beträgt ca. 7 Stunden pro Seminartag inklusive Pausen und Fragerunde.
Ein Mitschnitt des Seminars wird allen Teilnehmenden nach dem Seminar für 30 Tage bereitgestellt. Zudem erhalten alle Teilnehmer:innen ein persönliches Zertifikat.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Institutionen oder Organisationen begrenzt.
Die Anmeldung kann bis sieben Tage vor dem Termin kostenfrei und informell storniert werden. Bei späterer Stornierung werden die Gesamtgebühren fällig. Eine Umbuchung auf andere Teilnehmer:innen ist ebenfalls kostenfrei möglich.
Was unsere bisherige Teilnehmer:innen sagen:
„Die zwei Tage machen neugierig: Social Media ist wie Tanzen lernen – Theorie und Schritte sind lernbar! Wenn man es dann kann, kann man es für alle Lebenslagen anwenden.“
„Es war super und hat uns immens weitergeholfen!! Ein Lob auch an Martin Juhls.“