Online-Seminar
Digitales Museumsmarketing
Grundlagen • Strategien • Kanäle • Formate • Kosten
Aktueller Termin: Do. 19.10 und Fr. 20.10.2023
Frühbucherrabatt bis 19.09.2023
„Top professionell, hilfreich, anregend und anschaulich. Unbedingt empfehlenswert!“
„Die Informationen waren perfekt auf Museen abgestimmt – selten ein so gut auf die Zielgruppe abgestimmtes Seminar erlebt!“
„Ergiebig, erhellend und mit sehr viel Mehrwert. Eine Fülle an Erkenntnissen und Aha-Erlebnissen für wenig Geld.“
Online-Seminar: Digitales Museumsmarketing
Digitale Kanäle können die Kommunikationsmöglichkeiten eines Museums auf vielfältige Weise bereichern: So kann das eigene Publikum darüber selbstbestimmt, kostengünstig und unabhängig von anderen Medien erreicht werden. Die Vielfalt der in diesen Kanälen gängigen Formate eignet sich ganz besonders, um Inhalte für das Publikum ansprechend aufzubereiten und wirkungsvoll zu vermitteln. Auch hochwertige und anspruchsvolle Beiträge können heutzutage bereits ohne hohe Kosten und komplizierte Technik erstellt werden. Der strategische Einsatz digitalen Marketings ermöglicht es zudem, auch neue Zielgruppen zu erreichen und kontinuierlich für die eigenen Inhalte zu begeistern. Um die enormen Potenziale dieser Kanäle voll auszuschöpfen, wird jedoch ein neues kommunikatives Verständnis benötigt, das über die gelernten Strukturen von Marketing und PR hinausgeht.
Um Kommunikator:innen und Entscheider:innen im Museumsbereich einen umfassenden systematischen Überblick über Grundlagen, Perspektiven und wirkungsvolle Strategien bei der Nutzung digitaler Kanäle zu vermitteln, haben wir das Online-Seminar Digitales Museumsmarketing entwickelt. In diesem zweitägigen Online-Seminar gehen wir intensiv auf alle aktuell und zukünftig relevanten Kanäle ein, zeigen auf, wer sie nutzt und wofür, welche kostenlosen Strategien es gibt und auf welcher Basis bezahlte Werbung möglich ist. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen im Rahmen der Fragerunden konkrete Tipps und strategische Empfehlungen für ihre eigenen Projekte. Der Kurs vermittelt das notwendige Grundverständnis, um die eigene Arbeit, Angebote und Aufträge inhaltlich und strategisch besser bewerten und auswerten zu können.



Die Kursinhalte
In zwei Teilen bietet das Seminar einen grundlegenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale digitalen Museumsmarketing. Die Inhalte des Seminars sind auf die konkreten Anforderungen und Aufgabenstellungen im Museumsbetrieb ausgerichtet und bieten viele Praxisbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten.
Neben einem Überblick zu den Grundlagen von digitalen Kanälen, organischen Reichweiten, Algorithmen und datenbasiertem Marketing sind folgende Themenschwerpunkte für das Seminar geplant:
Folgende Themen sind für das Seminar geplant:
Facebook, Instagram und Co.: Wie können Museen die sozialen Medien erfolgreich für sich nutzen, ohne dabei in ein reines Sendeverhalten zu verfallen oder nur unter einer Glocke bereits hochinterressierter Menschen zu kommunizieren? Wie kann die Zielsicherheit und Sinnhaftigkeit der eigenen Aktivitäten ausgewertet werden?
Stories, Reels und Guides: Wie Museen die vielfältigen Instagram-Funktionen sinnvoll einsetzen können. Wo lohnt sich der Arbeitsaufwand und was ist nicht zielführend?
TikTok, Pinterest und LinkedIn: Welche Potenziale bieten die neuen Kanäle dem Museumsbereich und wie sehen Best-Practice-Beispiele aus?
100.000 Besucher jährlich aber nur 10.000 Abonnenten: Warum es auch große Museen kaum schaffen über redaktionelle Beiträge in sozialen Medien neue Besucher*innen zu gewinnen und wie es trotzdem gelingen kann.
Touristische Besucher machen für viele Museen eine wichtige Besuchergruppe aus, die sich aber kaum über digitale Kanäle erreichen oder langfristig binden lässt. Wie kann es trotzdem gelingen, erfolgreich mit diesen Zielgruppen zu arbeiten?
Sichtbar sein, aber wo? 10 Fragen, die Museen sich stellen sollten, bevor sie einen neuen Kanal wie Instagram, Youtube, Pinterest oder Tiktok für sich erschließen?
Deutsch oder Englisch? Regional oder international? Wie entscheidet man sich bewusst für seine Zielgruppen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Gesucht, gefunden: Wann und wie Google-Werbung für Museen relevant ist und welche Strategien sinnvoll sind.
YouTube-Kanäle: Warum reine Anwesenheit nicht automatisch zur Sichtbarkeit führt und wie eine lokale Youtube-Strategie für Museen aussehen kann.
Pädagogische Programme an Lehrer:innen und Erzieher:innen auf Social Media ankündigen. Warum diese Idee einen Haken hat.
Wofür digitale Angebote? Wie hochwertige Inhalte zielführend und nachhaltig in die Gesamtkommunikation eingebettet werden können.
Influencer oder Influenza? Wie bekannte Persönlichkeiten zu authentischen Markenbotschaftern werden können und welchen Trends man nicht hinterherlaufen sollte.
Ablauf und Termine
Aktueller Termin:
Tag 1: Donnerstag, 19. Oktober 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr (Teil 1 + Fragerunde)
Tag 2: Freitag, 20. Oktober 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr (Teil 2 + Fragerunde)
Jeweils inklusive Mittagspause und Erfrischungspausen.
Tag 1 und 2 lassen sich nur gemeinsam buchen
Plattform
Zoom
Teilnehmerzahl
Nur maximal 30 Teilnehmer:innen
Aktuell noch 12 freie Plätze
Teilnahmegebühr
Frühbucherrabatt bei Buchung bis 19.09.2023
500 Euro zzgl. MwSt. (Danach regulär: 750 Euro zzgl. MwSt.)
Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung.
Fördermöglichkeit
Förderung mit Bildungsschecks einiger Bundesländer (DE) möglich. Information und Beantragung über die zuständige Beratungsstelle im jeweiligen Bundesland. Der Bildungsscheck muss vor der Buchung vorliegen. Bei Bildungsschecks, die über den Anbieter einzureichen sind, gilt immer der reguläre Preis (kein Frühbucherrabatt).
Für wen ist dieses Seminar relevant?
Direktor:innen, Pressesprecher:innen, Marketing- und Kommunikationsleiter:innen sowie Social Media- und Content-Manager:innen im Museumsbereich.
Hinweis:
Das Seminar richtet sich an alle, die sich einen umfassenden und kulturspezifischen Überblick über die Grundlagen und langfristigen Potenziale digitaler Kanäle im Museumsbereich verschaffen möchten. Der Kurs beinhaltet KEINE „Klick für Klick“-Anleitung zum Schalten von Anzeigen im Facebook-Werbeanzeigenmanager.
Seminarleitung

Seit über 20 Jahren arbeitet Martin Juhls als Kulturmanager, Kommunikator und Strategieberater. Von kleinen Events bis hin zu großen Festivals hat er bis dato mehr als 2.000 Veranstaltungen in der Kommunikation betreut und vielfach auch konzeptionell mitgestaltet.
Im Jahr 2019 hat er die Initiative Kulturkommunikation ins Leben gerufen. Das digitalisierte Beratungsunternehmen begleitet Kulturinstitutionen und Veranstalter im gesamten deutschsprachigen Raum bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Kommunikations- und Marketingstrategien. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich digitale Strategien, Social Media und Online-Marketing.
Teilnahme, Kursunterlagen und Zertifikat
Mikrofon und Kamera sind für die Teilnahme nicht zwingend notwendig, aber grundsätzlich empfohlen. Für Fragen kann stattdessen auch die Chat-Funktion genutzt werden.
Die Dauer des Online-Tagesseminars beträgt ca. 7 Stunden pro Seminartag inklusive Pausen und Fragerunde.
Ein Mitschnitt des Seminars wird allen Teilnehmenden nach dem Seminar für 30 Tage bereitgestellt. Zudem erhalten alle Teilnehmer:innen ein persönliches Zertifikat.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Institutionen oder Organisationen begrenzt.
Die Anmeldung kann bis sieben Tage vor dem Termin kostenfrei und informell storniert werden. Bei späterer Stornierung werden die Gesamtgebühren fällig. Eine Umbuchung auf andere Teilnehmer:innen ist ebenfalls kostenfrei möglich.
Was unsere bisherige Teilnehmer/innen sagen:
„Top professionell, hilfreich, anregend und anschaulich. Unbedingt empfehlenswert!“
„Die Informationen waren perfekt auf Museen abgestimmt – selten ein so gut auf die Zielgruppe abgestimmtes Seminar erlebt!“
„Mir hat das Seminar wirklich super gefallen! Es war sehr aufschlussreich und hilfreich und hat genau die richtigen Themen behandelt! Ich kann den Kurs definitiv weiterempfehlen!“
„Vielen Dank für die klare Darstellung des komplexen Themas. Ich würde das Seminar jederzeit weiterempfehlen.“
„Ergiebig, erhellend und mit sehr viel Mehrwert. Eine Fülle an Erkenntnissen und Aha-Erlebnissen für wenig Geld.“
„Die zwei Tage machen neugierig: Social Media ist wie Tanzen lernen – Theorie und Schritte sind lernbar! Wenn man es dann kann, kann man es für alle Lebenslagen anwenden.“
„Es war super und hat uns immens weitergeholfen!! Ein Lob auch an Martin Juhls.“
„Ich habe durch das Seminar einen tiefgründigen Einblick in die Sozialen Netzwerke erhalten; vom Sättigungsgrad der Nutzer bis zum Algorithmus.“
„Sehr hilfreich! Sehr gute Beispiele!“
*Pflichtfeld