Online-Seminar

Instagram für Museen

Insights • Trends • Strategien • Best Practice

Nächster Termin: Montag, 24.01.2025

„Sehr hilfreich, spannende Impulse und viel Inspiration – klare Weiterempfehlung!“
„Volle Power Instagram Know-How, gepaart mit viel Verständnis für die Belange von Museen.“
„Viele hilfreiche Tipps und Beispiele aus der Praxis, die die eigene Arbeit in Zukunft effektiver gestalten lassen.“

Online-Seminar: Instagram für Museen

Das Seminar für alle Social-Media-Redakteur:innen und Content-Creator:innen im Museumssektor

Ob Kunsthalle, Forschungszentrum, Heimatmuseum, Kunstverein, Kulturerbe oder Gedenkstätte – Instagram ist im musealen Bereich inzwischen unverzichtbar. Der führende Social-Media-Kanal bietet Museen eine einzigartige Plattform, um ihre Sammlungen, Ausstellungen und Veranstaltungen einem breiten und vielfältigen Publikum zu präsentieren und ihre Sichtbarkeit erheblich zu steigern. Doch neue Funktionen, veränderte Nutzungsgewohnheiten und angepasste Algorithmen sorgen dabei immer wieder für neue Herausforderungen.

In unserem neuen Online-Tagesseminar bieten wir einen umfassenden Überblick zur aktuellen Nutzung von Instagram speziell für Museen. Neben wertvollen Insights vermittelt das Seminar in zahlreichen Best-Practice-Beispielen zielführende Strategien für den Museums-Sektor. Insbesondere gehen wir dabei auf aktuelle Entwicklungen und neuesten Trends ein. Dazu gibt es viel Zeit für Austausch und individuelle Fragen.

Die Kursinhalte

Grundlagen • Strategien • Stories • Reels • Hashtags • Algorithmen • Musikrechte • Livestreams • Social-Advertising • Content-Tools • Influencer

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick zur aktuellen Nutzung von Instagram im Museumsbereich. Wir vermitteln Insights aus der eigenen Arbeitspraxis und zeigen effektive Strategien für ein wirkungsvolles Vorgehen auf.

Folgende Themen sind für das Seminar geplant:

Z

Instagram Insights 2024: Wie Museen die neuesten Funktionen und Tools von Instagram optimal für sich nutzen können. Welche Features sind besonders nützlich und wie setzt man sie ein?

Z

Mehr Sichtbarkeit, mehr Reichweite, mehr Follower: Mit welchen Strategien können organische Reichweiten erhöht und mehr Follower gewonnen werden? Wir erläutern die besten Taktiken und geben hilfreiche Tipps.

Z

Tell me a Story: Stories eignen sich für Museen besonders gut, um multimediale Geschichten zu erzählen. Wir zeigen zahlreiche Beispiele für den kreativen Einsatz und die praktische Umsetzung.

Z

Facebook vs. Instagram: Wer nutzt was? Wo liegen die Unterschiede und was sind die Gemeinsamkeiten? Wie können beide Plattformen sinnvoll kombiniert werden?

Z

Reels, Reels, Reels: Vertikale Kurzvideos sind zum zentralen Format bei Instagram geworden. Wir zeigen, wie Museen sie erfolgreich für sich nutzen können und worauf man dabei achten sollte.

Z

Algorithmen 2024: Gefühlt ändern sie sich ständig, doch welche Signale sorgen wirklich für eine höhere Ausspielung und worauf kommt es dabei an? Wie verhindert man, dass aufwändig erstellte Inhalte zu Rohrkrepierern werden.

Z

Häufige Fragen: Wie oft sollte man etwas posten? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Welche Musik darf ich nutzen? Wie bekomme ich den blauen Haken? Wir klären die häufigsten Fragen zu Instagram im Museumsbereich.

Z

Beitrag jetzt bewerben? Social-Media-Werbung ist einer der Schlüssel, um auch neue Zielgruppen online zu erreichen. Wir zeigen Grundlagen, Strategien, Potenziale und Fallstricke bezahlter Reichweite bei Instagram.

Das Seminar richtet sich an alle, die im musealen Bereich für die Social-Media-Redaktion verantwortlich sind. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie für Einsteiger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet sind. Wer gerade auf Instagram startet, bekommt die passende Perspektive, um mit aktuellem Wissen loszulegen. Wer schon länger dabei ist, erhält viele inspirierende Beispiele und praktische Impulse, um das eigene Vorgehen auf dem neuesten Stand zu halten.

Diese und viele weitere Museen haben bereits am Seminar teilgenommen:

Museum Huelsmann • Staatliches Museum Ägyptischer Kunst • DDR Museum • Museum Haus Löwenberg • Deutsche Hafenmuseum Hamburg • Potsdam Museum • Stadtgalerie Brunsbüttel • Museum Moderner Kunst Kärnten • Jüdisches Museum Frankfurt Kultur-Betriebe Burgenland • Museum Tuch + Technik • LVR-Archäologischer Park Xanten • Stiftung Saarländischer Kulturbesitz • Deutsches Bergbaumuseum Bochum • Jüdisches Museum Wien • Kunsthaus Langenberg e.V. • Ostholstein-Museum • Museen im Kulturzentrum Rendsburg • Westpreußisches Landesmuseum • Museum Langmatt • Stadt- und Bädermuseum Bad Doberan • Dokumentation Obersalzberg und viele weitere…

Teilnahmeinfos und Termine

Termine

Freitag, 24. Januar 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
– Dieser Termin ist leider ausgebucht –

Freitag, 28. Februar 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Aktuell noch 4 freie Plätze

Freitag, 28. März 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Aktuell noch 18 freie Plätze

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr: 375 Euro zzgl. MwSt.
Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung.

Die Teilnahmegebühr enthält die Teilnahme am Online-Seminar, eine digitale Einführung, ein persönliches Zertifikat und die Bereitstellung der Aufzeichnung für 30 Tage.

Die Anmeldung kann bis sieben Tage vor dem Termin kostenfrei und informell storniert werden. Bei späterer Stornierung werden die Gesamtgebühren fällig. Eine Umbuchung auf andere Teilnehmer:innen ist ebenfalls kostenfrei möglich.

Teilnehmerzahl

Nur maximal 25 Teilnehmer:innen

}

Warteliste

Sollten die angegebenen Termine nicht in euren Zeitplan passen oder bereits ausgebucht sein, dann könnt ihr euch unverbindlich in unsere Warteliste eintragen.

I

Plattform

Zoom

Für wen ist dieser Workshop relevant?

Social-Media-Manager, Content-Creator, Kulturmanager:innen und Veranstalter:innen aus dem Museumsbereich.

Seminarleitung

Martin Juhls zählt zu den führenden Experten für Kommunikation und Marketing im Kultur- und Eventsektor. Er ist gefragter Speaker und Vordenker sowie Gründer der Initiative Kulturkommunikation. Als Berater und Mentor begleitet er Kulturinstitutionen und Veranstalter im gesamten deutschsprachigen Raum bei der digitalen Transformation ihrer Marketingaktivitäten mit den Schwerpunktthemen digitale Strategien, Social Media und Online-Marketing. Dabei kann er auf über 20 Jahre Erfahrung als Kulturmanager und Veranstalter in nahezu allen Sparten und Bereichen des Kulturmarketings zurückgreifen.

Seit 2020 veranstaltet er regelmäßig Seminare und Online-Events für bis dato über 10.000 Teilnehmende. Als Speaker ist er regelmäßig auf Konferenzen wie Future of Festivals, Most Wanted Music, Inthega und MuseumNext vertreten.

 

Workshop: Neustart Kommunikation

Teilnahmezertifikat

Alle Teilnehmende erhalten im Anschluss an das Seminar ein individuelles personalisiertes Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Das Zertifikat wird in digitaler Form als PDF in druckbarer Auflösung ausgestellt. Die aktive Teilnahme (eingeschaltete Kamera) ist für die Ausstellung der Zertifikats verpflichtend. 

Was unsere bisherige Teilnehmer:innen sagen:

{

„Es war volle Power Instragram Know-How, gepaart mit viel Verständnis für die Belange von Museen.“

{

„Unbedingt empfehlenswert – es war sehr Hands-On und ich hab gleich nebenher unser Insta optimiert!“

{

Sehr detailliert aufbereitete Einblicke in die „Black Box“ Instagram. Das Seminar ist sehr hilfreich sowohl für Anfänger als auch „Profis“ und hat spannende Impulse geboten.

{

„Das Seminar gibt interessante und hilfreiche Einblicke in die Funktionsweise von Instagram! Die Case-Studies haben viel Inspiration geboten.

{

„Ich würde es für alle Kolleg:innen weiterempfehlen. Vor Allem damit man die gleiche Basis an Wissen hat und so schneller und zielgerichteter kommunizieren kann. “

{

„Das Seminar war für die Bedürfnisse und Kenntnisse von Museumsmitarbeiter:innen konzipiert und hatte inhaltliches Niveau ohne abzuheben.“

{

„Das Seminar war sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene gemacht, da auch die grundlegenden Funktionen von Instagram ausführlich durchgenommen wurden.“

{

„Der Austausch mit anderen Social-Media-Beuftragten findet im Alltag schlicht nicht statt. Das war sehr wertvoll. “

{

„Danke auch an Martin Juhls, dass er offen war für unsere Fragen, und auf jede Frage eingegangen ist.“

Fill out my online form.
*Pflichtfeld